Animal in Beere: Business Look mit Lipödem – Der Plus Size Girl Boss

– Werbung

Ich liebe es, mich chic anzuziehen. Lieber bin ich over- als underdressed und gut angezogen zu sein, gibt mir ein richtig gutes Körpergefühl. Auf dieses Gefühl solltet ihr gerade im Berufsalltag nicht verzichten. Es gibt euch Selbstsicherheit, strahlt Stil und Würde und vor allem Kompetenz aus. Also her mit dem Plus Size Business Look!

Wie geht der Plus Size Business Look mit Lipödem?

Eine der wichtigsten Regeln ist in meinen Augen, dass die einzelnen Kleidungsstücke auf einander aufbaubar sind. Schau, dass du viele Sachen untereinander kombinieren kannst, um immer wieder einen neuen Look zu schaffen. Gute Plus Size Business Mode ist oft eine Investition, welche gut durchdacht sein muss. Mit dem richtigen Baukasten bist du mit wenigen Stücken perfekt ausgestattet.

Achte auf die richtige Passform für deine Silhouette.

Hast du eine tolle Taille, dann betone sie, so oft du kannst. Etuikleider, taillierte Blazer, Marlenehosen – spiele mit deinen tollen Kurven.

Wenn du etwas Bauch hast, probiere es mit lockeren Tuniken und Hemdblusen zu eng anliegenden Hosen. Auch ein Long Blazer kann dir dabei helfen, den Oberkörper zu strecken und einen lockeren Sitz zu verleihen. Denk daran, dass du über den ganzen Tag dich auf wirklich wichtige Dinge konzentrieren möchtest, ohne Unbehagen wegen eines zu engen Kleidungsstückes.

Soll es einmal nicht so förmlich sein, bleibt dir immer die sichere Bank: Jeans und Blazer. Casual chic ist eine tolle Zwischenlösung für einen respektvollen Auftritt, ohne zu viel aufzutragen. Damit machst du nie etwas verkehrt!

Business Mode mit
Lipödem und Lymphödem

Mit Lipödem und Lymphödem hat man leider noch zusätzliche Herausforderungen zu meistern. Wenn du auf Grund von voluminöseren Oberarmen Probleme mit der Passform der Blazer Ärmel hast, wähle Stretch-Stoffe oder probiere dich durch ein paar Kimono Schnitte. Solche Cardigans sind oft sehr edel und elegant genug fürs Büro. Auch bei Blusen gibt es Fledermausärmel, die einem genug Freiheit bieten.

Wenn ihr eure Beine nicht zeigen möchtet, sind Marlene Hosen oder locker geschnittene Stoffhosen eine perfekte Lösung.

Aber Achtung: Wenn es unten weit geschnitten ist, muss oben Silhouette als Ausgleich geschafen werden. Kombiniere weite Hosen nur mit eng anliegenden Oberteilen und taillierten Jacken. Sonst kann es schnell sackig wirken. Das wollemer ‚türlich net.

Wenn weite Hosen nicht dein Ding sind, könnten vielleicht Maxi- und Midi-Kleider mit Schößchen etwas für dich sein. Probiere dich bunt durch die Varianten durch!

Hier findest du mehr Business Looks mit Lipödem:

Wenn es im Büro wild zugeht

Wichtig ist mir, dass mein Outfit zwar seriös, aber nicht langweilig wirkt. Dabei hat mich meine mediven550® mit dem Fashion Element Animal in Beere inspiriert. Wenn man das wilde Muster sparsam zeigt, dient es wunderbar als Stilmittel und vielleicht sogar kleine Kampfansage für die ein oder andere Verhandlung.

Um das Muster zwar farblich aufzugreifen, aber etwas Ruhe in das Outfit zu bringen, habe ich ein schlichtes Top mit einer passenden Handtasche kombiniert. Der Perlen-Verschluss am Blazer ist mein persönliches Highlight. Wenn du dazu noch Perlenohrringe kombinierst, hast du einen perfekten Look kreiert, den du mit jede Kompressionsstrumpfhose kombinieren kannst.

In diesen Onlineshops findest du Plus Size Buisness Mode

Damit du zu deiner Kompressionsbestrumpfung immer etwas passendes auch in großen Größen findest, habe ich hier meine Lieblings Onlineshops für dich:

Entdecke den Business Look mit Lipödem



Dieser Artikel ist in Kooperation mit Medi entstanden.
Bilder: Michaela Kern

lipoedem-mode-outfit-lila caroline sprott

Author: Caroline Sprott

Ich bin Caroline, 1989 geboren und wohne in Augsburg. Warum habe ich den Lipödem Mode-Blog ins Leben gerufen? Am Anfang meiner Diagnose stand ich völlig hilflos vor einer ungewissen Zukunft. Jetzt, einige Jahre später, habe ich durch die aktive Anteilnahme in Selbsthilfegruppen und viel Recherche einen Erfahrungsschatz ansammelt, den ich gerne an einem Ort gebündelt anderen Betroffenen zugänglich machen möchte – ohne den Umweg über private Gruppen bei Facebook. Die modische Komponente ist natürlich meinem Hobby geschuldet. Ich versprach mir damals selbst, mich niemals von der Kompressionsbestrumpfung einschränken zu lassen. Diese Einstellung macht anderen Patientinnen Mut und so riet mir Michaela dazu, einen Blog ins Leben zu rufen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.