Sport mit Lipödem: Aqua Fitness – Bewegung im Wasser

Aqua Fitness – Eigene Erfahrungen

Nach meiner Diagnose vor sieben Jahren wusste ich zunächst gar nicht, ob bzw. welchen Sport ich denn jetzt noch ausüben durfte. Zu dieser Zeit war ich sehr aktiv im Fitness und vor allem die Zumba-Kurse hatten es mir angetan.

Der Arzt damals konnte mir keine richtige Empfehlung aussprechen, also hab ich’s einfach probiert. Sport in Kompression. Eine echte Herausforderung, aber ich habe schnell gemerkt, wie wichtig das Beinkleid bei der Bewegung ist und wie gut es dem Gewebe tut. Dennoch habe ich nach einer zusätzlichen Alternative gesucht und bin letzten Endes im Schwimmbad gelandet. Damals wirklich ein echter Graus, aber ganz ehrlich? Wenn ich mir heute die Frauen im Schwimmbad anschaue, dann sind wir schon lange nicht mehr alleine mit unseren dicken Beinen und die Angst, dass wir verspottet werden ist auch größtenteils unbegründet.

Die Frauen wollen, aber trauen sich nicht

Durch die regelmäßigen Treffen der Selbsthilfegruppe in München wurde immer wieder ganz deutlich: die Damen möchten etwas tun, trauen sich dazu aber nicht in die Öffentlichkeit. Also dachte ich mir: Mensch, dann schaffe ich den motivierten Betroffenen doch eine Nische, wo sie in einer geschlossenen Gruppe zusammen sporteln können und im Prinzip war das auch schon die Geburtsstunde von lymphavital, dem einzigartigen Trainingsangebot mit einer Mischung aus Aqua Fitness und Entstatuungsgymnastik für Lymphpatienten in München.

Einschränkung durch Unbeweglichkeit

Fakt ist: viele Betroffene sind in ihrer Bewegung sehr eingeschränkt, denn nicht selten reiben die Beine unangenehm aneinander oder schmerzen stark.

Eine leidige Tatsache, die man im Wasser jedoch spielend leicht umgehen kann und zudem ist dies der einzige Weg, ohne Strümpfe zu sporteln. Egal, ob Aqua Fitness, Aqua Jogging oder Aqua Cycling – das Training im Wasser hat eine durchweg positive Wirkung auf den Körper. Es handelt sich um ein umfassendes Ganzkörpertraining, welches durch die positiven Eigenschaften des Wassers gänzlich effektiv und intensiv wirkt. Zudem macht es Spaß und man fühlt sich pudelwohl dabei.

Die Vorteile des Trainings im Wasser gegenüber dem Training an Land

  • Durch den Wasserauftrieb wird ein gelenk- und bänderschonendes Training ermöglicht. Wusstest Du schon, dass der eingetauchte Teil des Körpers dann nur noch 1/8 des tatsächlichen Körpergewichtes wiegt?
  • Die Bewegung im Wasser fördert die Muskelkräftigung und verbessert die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Herzfrequenz wird dabei um ca. 10–15 Schläge pro Minute gesenkt!
  • Der Energieverbrauch ist im Wasser um ein vielfaches höher als bei einem vergleichbaren Training an Land, da viel mehr Muskeln gegen die Trägheit des Wassers arbeiten müssen und der Fettstoffwechsel angeregt wird.
  • Durch den Wasserdruck wird der venöse Rückfluss begünstigt, was bedeutet, dass der Blutdruck sinkt und das Herz ökonomischer arbeitet, es wird also nicht so stark belastet.
  • Durch den Wasserwiderstand müssen alle Bewegungen im Wasser mit einem höheren Kraftaufwand durchgeführt werden. Der Widerstand wirkt in alle Bewegungsrichtungen, d. h. dass wirklich alle Muskeln beansprucht werden. Auch diejenigen, die an Land nicht trainiert werden!
  • Die Bewegung im Wasser verbessert die Durchblutung und wirkt auf die Haut und das Bindegewebe wie eine Massage.
  • Das Risiko der Überlastung und die Gefahr einer Verletzung ist sehr gering, da nur fließende Bewegungen ausgeführt werden.
  • Es entsteht kein Muskelkater. Wirklich nicht 😉
  • Der Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit wird gezielt geschult.
  • Es verbessert die Kondition, die Haltung und die Beweglichkeit, ohne die Gelenke überzustrapazieren.
  • Aqua Fitness motiviert mit Musik und macht einen Riesenspaß.

Besonders interessant finde ich, wie positiv sich der hydrostatische Druck auf die Beine auswirkt. Denn wenn man im brusttiefen Wasser steht, wird am Knöchel der Druck eines Kompressionsstrumpfes der Klasse 4 geschaffen – wo sonst kann so spielend eine derartig hohe Kompression erzeugt werden? Das ist auch der Grund dafür, dass man nach der Bewegung im Wasser häufig als erstes zur Toilette muss, denn der Wasserdruck schiebt das Wasser aus den Beinen nach oben. Beobachte das wirklich mal ganz bewusst, wenn Du aus dem Wasser kommst!

Du siehst also, dass beim Aqua Fitness sowohl Ausdauer, als auch Kraft sowie das psychische Wohlbefinden effektiv gestärkt wird. Und das ganz ohne Kompressionsstrümpfe. Wenn das mal keine Motivation ist! Schau Dich doch einfach mal nach Angeboten in Deiner Nähe um und nutze die positive Wirkung des Wassers.

 

Viel Spaß beim planschen wünscht

Handschrift_Melanie

 

 

 

lipoedem mode melanie nurtsch

Author: Melli

Hallo zusammen, ich bin Melanie, 1985 geboren und wohne im schönen München. Seit 2017 bin ich stolze Mama einer süßen Tochter und ab diesem Zeitpunkt wurde mein Leben nochmal um einiges bunter. Die Diagnose Lipödem bekam ich völlig unerwartet im Jahr 2011 – für mich eine echte Erleichterung. Seit nunmehr sechs Jahren trage ich meine Flachstrick-Kompression mit Liebe, denn sie lässt sich ganz toll mit Mode kombinieren und ist immer ein Hingucker. Ich beschäftige mich zudem viel mit den Themen Ernährung, Bewegung, Selbsthilfe und Compliance – denn das Lipödem fordert eine ganzheitliche Behandlung. Man darf dabei nur nicht vergessen, trotzdem zu leben und genau um diese Kombination geht es mir!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.