medi companion – die App für Lip- und Lymphödem Betroffene

– Werbung –

Es ist soweit, die Lymphologie wird immer digitaler und so war es nur eine Frage der Zeit, bis sie auch auf dem Smartphone ankommt. medi hat den ersten Schritt gemacht und medi companion an den Start geschickt. Was die App für euch bereit hält und wie sie euch im Alltag begleiten kann erfahrt ihr jetzt gleich hier. Wartet… Jetzt.

medi companion app

Wofür eine App?

Ja, jetzt denkt ihr euch wahrscheinlich,

„Ahhh super, eine App für Ödem Betroffene. Aber da werden jetzt keine Melonen zerhackt oder Juwelen getauscht, was kann sie denn? Und das Wichtigste vorab: Wann zieht mir die App die Strümpfe an?“

Na gut, das könnte noch eine Weile brauchen, wir wissen ja von diversen Szenarien, wie Heimroboter außer Kontrolle geraten können. Aber bis dahin machen wir uns doch einfach erst einmal mit dem medi companion vertraut. Ihr müsst euch die App wie eine Therapiebegleitung vorstellen. Durch sie kommt ihr jederzeit an wichtige Infos zu den Themen Kompression, Bewegung, Ernährung, Gesundheit und auch Tipps aus der Community. Außerdem könnt ihr euer Trageverhalten der Versorgung eintragen und bei Problemen mit eurer Kompression durch gezielte Fragen schneller zu einer Lösung kommen.

medi companion app

Ein wenig lockere Unterhaltung darf natürlich nicht fehlen, also helft ihr dem kleinen Knubbeltier Phily mit euren Fortschritten dabei, eure und seine Ziele zu erreichen. Keine Sorge, die Gesundheit und die Informationen stehen natürlich nach wie vor im Vordergrund. Jedoch fühlt sich die Nutzung der App so dann nicht nach Arbeit, sondern nach ein paar guten unterhaltsamen Minuten am Tag an. Ich meine, Knubbeltierchen. Im ganz stillen Kämmerlein und wenn keiner zuhört, wünsche ich mir das kleine Phily ja schon als Kuscheltier. Aber das bleibt zwischen uns beiden Gebetsschwestern. Knick-Knack.

Die Inhalte auf einem Blick

  • Video-Anleitungen für Yoga-, Entstauungs- und Entspannungsübungen
  • Tipps rund um Kompressionsversorgungen, Anziehhilfen und Hautpflege
  • Informationen zu den Krankheitsbildern
  • Rezepte für eine gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Modeinspirationen in Kombination mit euren Versorgungen
    (ohh, wer da wohl zu sehen ist …)
  • Erinnerungsservice für eure nächste Kompressionsversorgung
  • Assistenz bei den häufigsten Fragen zum Tragen eurer Kompressionen

Wo kann ich die App herunterladen?

Ihr könnt den medi companion ganz einfach im iTunes App Store oder Google Play herunterladen. Falls ihr doch noch etwas Hilfe dabei benötigt, findet ihr hier eine Download-Anleitung.

medi companion app

 

Wie ich die App nutze

Ich habe mir das Ziel gesetzt, mehr bewusste Entspannung in meinen Alltag zu integrieren. Immer, wenn mich mal die Kraft verlässt und Schmerzen, ein voller Terminkalender oder einfach zu viel Gepäck im Kopf es schwer machen abzuschalten, möchte ich gezielt solche Übungen einsetzen. Und was soll ich sagen, ich habe die ersten kleinen Erfolge zu vermelden. Natürlich ist das immer ein Prozess und braucht seine Zeit, aber ich muss sagen, dass mir die App dabei wirklich eine Hilfe ist. Vor allem, weil ich mit diesem Vorhaben nicht alleine dastehe, sondern in „mundgerechten Häppchen“ an die Hand genommen werde. Außerdem nehme ich die Bewegungsübungen und Rezepte sehr gerne an, denn wenn man die Inspiration dazu so einfach zugänglich gemacht bekommt, fällt es einem oft leichter, mal etwas neues auszuprobieren.

medi companion app

 

Und jetzt wünsche ich euch ganz viel Erfolg beim Erreichen eurer Ziele und vor allem Spaß an den neuen Erfahrungen!

lipoedem-mode-outfit-lila caroline sprott

Author: Caroline Sprott

Ich bin Caroline, 1989 geboren und wohne in Augsburg. Warum habe ich den Lipödem Mode-Blog ins Leben gerufen? Am Anfang meiner Diagnose stand ich völlig hilflos vor einer ungewissen Zukunft. Jetzt, einige Jahre später, habe ich durch die aktive Anteilnahme in Selbsthilfegruppen und viel Recherche einen Erfahrungsschatz ansammelt, den ich gerne an einem Ort gebündelt anderen Betroffenen zugänglich machen möchte – ohne den Umweg über private Gruppen bei Facebook. Die modische Komponente ist natürlich meinem Hobby geschuldet. Ich versprach mir damals selbst, mich niemals von der Kompressionsbestrumpfung einschränken zu lassen. Diese Einstellung macht anderen Patientinnen Mut und so riet mir Michaela dazu, einen Blog ins Leben zu rufen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Mir ist die App leider zu verspielt. Infos bekommen und Alltagstipps + Tagebuch für die Kompression finde ich super, das ganze Spiel drumherum brauche ich nicht und stört mich eher.

  • Ich finde die App wirklich gut, schön gestaltet und sie enthält viel Fachwissen. So kann man auch das jüngere Klientel gut ansprechen, was ich sehr wichtig finde. Die Übungen sind super, so wird es vielen leichter fallen die auch zu tun. Und für mich das beste ist der Erinnerungsservice, wann man sich neue Strümpfe holen kann. Und ganz ehrlich, die beiden Knubbeltierchen als Stofftier, das fände ich toll

  • Ich finde die App super! Vorallem die Bewegungstipps. Wer hätte gedacht, dass Schulter Kreisen das Lymphsystem aktiviert. Auch die Rezepte nehme ich mir mal gern zu Herzen.
    Was mich leicht genervt hat (bin nicht sicher, ob es bei allen so ist) das ich für mein Geburtsdatum im Kalender bis 1990 zurück swipen musste. Monat für Monat

  • Es wäre schön, wenn die App ohne Hindernislauf zu benutzen wäre. Als solchen empfinde ich den Abfragemarathon am Anfang. Die Comicfiguren, mit denen die App startet (ich dachte zuerst, ich hatte versehentlich irgendein Teenagerzeugs installiert) interessieren mich nicht. Gleich einen Account einrichten zu müssen, bevor ich überhaupt weiß was die App kann ist sehr fordernd. Die Fragen nach meiner Diagnose und meinen Zielen sind so belanglos wie aufdringlich: Die Diagnoseabfrage betrifft mich nicht, ich habe eine Mischform. Mein Ziel ist es, optimal von meiner Kompression zu profitieren und mit den täglichen Einschränkungen zurechtzukommen. Mit den detaillierten Fragen der App dazu kann ich nichts anfangen. Als ich mich dann so weit durchgeklickt hatte, dass ich eine Karte mit Zahlen darauf, einem Weg und einem Schloss als Ziel sah, fühlte ich mich vollends auf einem Irrweg und habe die App deinstalliert. Eine Stunde später schickte mir Medi Daten, damit ich mich trotz meines gelöschten Accounts wieder einloggen kann. Das finde ich nicht in Ordnung, solche Daten gehören sofort und dauerhaft gelöscht.

    Die Ambitionen der App im Werbematerial klingen ganz gut, nur deshalb habe ich mich intensiver damit beschäftigt als ich nach dem ersten Bildschirm eigentlich wollte. Tipps zum Umgang mit der Kompri, Rezepte, Mode und Gymnasik – das interessiert mich wirklich, zumal ich erst seit relativ kurzer Zeit Kompression trage. Die App-Autoren jedoch haben eine merkwürdige Vorstellung davon, wie ich das erfahren möchte. Soll das Konzept Empathie vermitteln? Dann wären weniger Neugier und mehr „barierefreie“ Informationen richtig. Soll es Medi-Kompetenz vermitteln? Dann erwarte ich zuvorderst einen kompetenten Umgang mit persönlichen Daten, den Beweis der Vertrauenswürdigkeit bleibt Medi hier schuldig..Das Kundenbindungsziel ist viel zu offensichtlich. Kundenbindung mit App und account ist legitim, aber bitte mit mehr Respekt und weniger Verspieltheit.

  • Was ich wirklich toll an der App finde sind die allgemeinen Tipps und Tricks rund ums Thema aber auch viele Theoriethemen – natürlich ist es auch süß, dass es eine kleine Geschichte ist – also immer wieder Dinge sammeln usw

    Was ich noch super fände, wenn man noch mehr über den Tag eintragen könnte außer wie Dauer des Tragens der Kompression – vielleicht weitere Möglichkeiten, um eventuelle Veränderungen / Probleme zu bemerken oder rückverfolgen zu können

    Sonst weiter so!
    Wirklich eine tolle App

  • Ich liebe die Sache mit dem Yoga und generell die Entspannung. Ich brauche dafür immer etwas Unterstützung.
    Aber die Ernährungs und Modetips sind schon klasse.

  • Ich finde diese App ist ein super Helfer, vor allem durch die Erinnerungen und ich kann mir vorstellen, das für alle Mädels die ihre Diagnose gerade erst bekommen haben die vielen Informationen auch sehr helfen! Toll, dass Medi da so viel Liebe rein gesteckt hat.

    Ich fände noch toll, wenn auch die Psychische Gesundheit mehr einbezogen wird, sodass man zum Beispiel tracken kann, wie sehr man sich durch das Lipödem in negative Gedanken stürzt und gleichzeitig aber auch Erfolge festhalten kann. Erinnerungen, dass man sich trotz Lipödem toll finden kann und Hilfe dabei sich selbst positive Sachen zu sagen 🙂

  • Ich finde die Geschichte drumrum sehr süß. Lily führt mich von einem Punkt zum anderen und hilft mir Informationen zu sammeln. Vielleicht könnte man das Tagebuch noch ein wenig erweitern.

  • Tipps für den Sommer/heiße Tage wären gut,Mir dauert es zu lange, bis ich zur Sammlung komme und da ein Thema finde, und danach ein schnelles zurück zur Sammlung ohne Zwischenschritte wäre auch super.

  • Hallo Caroline,
    evtl. könnte man in die App noch ein „Selbstmanagment“ unterbringen. Fachärzte, Physiotherapiepraxen und Selbsthilfegruppen nach PLZ sortiert.
    LG
    Katja von den Lily Turtes

  • Super App. Ich mag die Rezepte, Ernährungstipps … und durch meiner Schwester bin ich auch
    bisschen zu Yoga gekommen – auch das gefällt mir sehr.

  • Nette App, nur leider lädt sie häufig nicht, sodass ich die Tragedauer nicht täglich eintragen kann. Schön wäre, wenn man das auch noch nachträglich tun und auch die Mischform aus Lymph- und Lipödem zu Beginn auswählen könnte.

  • Habe gerade die App heruntergeladen. Bekomme erst noch meine Kompressionsstrümpfe…
    Wo sind die Rezepte in der App? und wo die Bewegungsvorschläge?