Wie entsteht ein Lymphödem bei Lipödem
Bevor wir zu dem Thema Rutin bei Lipödem kommen, möchte ich zunächst erklären, wie das Lymphödem bei Lipödem entstehen kann. Lipödem Patientinnen sind meist spätestens in einem fortgeschritteneren Stadium ihrer Erkrankung von einem quälenden Lymphödem heimgesucht. Die Beine werden bleiern schwer. Blaue Flecken sind an der Tagesordnung. Schuhe oder Stiefel passen vor allem im Tagesverlauf nicht mehr an die Füße. In die Lieblingsjeans, in die man morgens noch einigermaßen hineinpasste, quetscht man sich am Tag nur noch förmlich hinein. Ein unangenehmes Gefühl liegt von Früh bis Spät im Gewebe.
Wir sprechen hier von dem Sorgenkind des sogenannten sekundären Lymphödems. Das bedeutet, dass es im Gegensatz zu einem primär entstandenen Lymphödem bei angeborener Fehlbildung des Lymphsystems, in direktem Zusammenhang mit einer anderen vorausgehenden Erkrankungsteht.
In unserem Fall kann ein sekundäres Lymphödem entstehen, wenn ein Lipödem zu lange unbehandelt bleibt. Dadurch werden nachwirkend die vorliegenden Lymphbahnen durch das vermehrt entstandene, krankhafte Fettgewebe eingeengt. Somit stagniert der Abtransport der Lymphlast, es sammelt sich Flüssigkeit im Zwischenzellraum, dem Interstitium, an. Diese Kombination aus Lipödem und folgendem Lymphödem bezeichnet man schließlich als Lipo-Lymphödem. Meist wird dieser Zustand durch eine bestehende Adipositas (Fettleibigkeit) gefördert. Bei der genannten Symptom-Kombination sind in der Regel die Fuß- und/oder Handrücken angeschwollen und beide Beine oder Arme immer symmetrisch (gleichsinnig) betroffen. Leider lassen sich bis heute mit den bekannten, in erster Linie konservativen Maßnahmen wie der Kompressionsversorgung und manuellen Lymphdrainage (MLD), lediglich die Symptome mildern, nicht aber die Erkrankung stoppen oder heilen.

Was kann man selbst als Patient unterstützend gegen die Flüssigkeitsansammlung tun?
Natürlich in erster Linie den Lymphfluss durch die richtige Bewegung ankurbeln! Es empfehlen sich lange Spaziergänge, Fahrradfahren und z. B. Nordic Walking. Hauptsache der Körperkreislauf kommt in Schwung, die Lymphbahnen werden durch Aktivierung von Kreislauf und Atmungsfunktion zur vermehrten Arbeit angeregt. Am besten wählt man Sportarten, die einem nicht nur Spaß machen und eine Wiederholungstat leichter fällt, sondern auch jene, bei dem das kranke Gewebe keine gröberen Erschütterungen erfährt.
Beispielsweise ein 5 km-Jogginglauf im Eiltempo oder eine hüpfende Sportart wäre hier nicht empfehlenswert. Zudem sollte Übergewicht vermieden bzw. vorliegendes Übergewicht unbedingt reduziert werden. Sonst kann es zu einer weiteren Verschlechterung des Lipödems sowie zu erhöhter Wahrscheinlichkeit von Folgeschäden, wie z. B. Kniegelenksarthrose, Hautinfektionen, Gelenkfehlbelastungen etc. beitragen. Auch sollte keine zu starke Hitze auf das Gewebe einwirken (Saunieren u. a. ), denn dies begünstigt die Ödembildung durch Weitung der Blutgefäße in der Haut. Als spezieller Tipp im Kampf gegen die Ödembildung empfehle ich meinen Patientinnen zum Beispiel bestimmte Mikronährstoffe und Pflanzenstoffe, welche die Blutgefäß- und Gewebesituation verbessern können. Davon profitieren enorm viele Betroffene. Jedoch ist dies leider weiterhin in der Therapie bei Lip- oder auch Lymphödem oftmals nicht etabliert und weitestgehend unbekannt.
Rutin bei Lipödem – schützt nicht nur seinen Pflanzenwirt!
Rutin ist ein Schutzstoff bestimmter Pflanzen, mit dessen Hilfe sich die entsprechende Pflanze ursprünglich gegen schädliche UV-Strahlung schützt. Es zählt zu den sogenannten Flavonoiden (vielleicht schon einmal im Zusammenhang mit Wein oder Kakao gehört). Die heilsame Wirkung dieses Pflanzenwirkstoffes kennt die Naturheilkunde bereits seit etlichen Jahren und nutzt einige davon in ihren überlieferten Rezepturen. In unserem Falle des Lymphödems wirkt das Rutin direkt in den Zellwänden selbst, hier vor allem in den Blutgefäßen. Es kräftigt die Zellwände an Ort und Stelle. Zusätzlich hemmt es vorliegende Entzündungen, die im krankhaften Gewebe durch Stagnation des Lymphabtransportes und Ansammlung schädlicher Stoffwechselprodukte entstehen. Außerdem hat Rutin den positiven Nebeneffekt, dass es durch Wirkung auf das Lebergewebe zu einer Verbesserung von Cholesterin- und Zuckerwerten kommen kann! Hervorragend!
Meist wird der Wirkstoff Rutin aus rotem Weinlaub und der Weintraube als Frucht gewonnen. So ist er auf alle Fälle ein bewährter Wirkstoff, um Gefäßleiden zu behandeln! Das Rutin stärkt die Wände der Blutgefäße und hält sie elastisch, so dass sich weniger Wasser im Gewebe ansammeln kann. Die empfohlene, wirksame Dosierung liegt dabei um 200–400 mg Rutin pro Tag.
Ich habe ein Lipödem in erster Linie an Oberschenkel und Hüfte, meine Waden sind wenig betroffen. Seit Jahren messe ich wöchentlich samstags morgens meine Umfänge und kenne die Werte bei Knöcheln, Waden und direkt unter dem Knie ziemlich genau, da sich da fast nichts ändert, Knöchel je nach Wetterlage zwischen 21 und 22 cm, Waden um 38, unterm Knie 33-34. Anfang September habe ich aufgrund eines Buches zur Ernährung bei Lipödem mit Rutin angefangen und war hin und weg: beim Messen eine Woche später waren die Maße bei 20 cm für den Knöchel, bei 36, bis 36,5 (linkes Bein hat bei mir immer etwas mehr) und 32 unterm Knie! Ich hätte nie gedacht, dass das Rutin so schnell einen so guten Effekt hat!
Welches Präparat hast du denn genommen? Jetzt ist dein Beitrag wieder etwas älter. Nimmst du Rutin immer noch ein? 🙂
Hallöchen,
Wir behandeln in der Physiotherapie sehr viele Lipödempatientinnen und alle haben nur einen Wunsch, BESSERUNG.
Ich selbst praktiziere die MLD, Studierte aber auch die Akupunktur….. nun meine Frage im Namen der Patientinnen: wie Gut und ab wann wirkt ihr Produkt?
Gerade behandelte ich eine junge Dame welche aus lauter Verzweiflung in der Türkei eine Absaugung machen ließ ( leider komplett missglückt) die Folgen jetzt sind fatal, wir freuen uns auf hilfreiche Informationen.
Gern auch ein Telefonat.
Mit freundlichem Gruß Marcel Müller
Hallo ,ich Kämpfe seit 23 Jahren mit dem Lymph und Lip Ödemen am ganzem Körper. Nach meiner Zwillingsschwangerschaft geht das Gewicht und Wasser nicht mehr runter .Versuche alles in der Ernährung No carb usw .Nach der covid Impfung ist es ganz schlimm. Wo praktizieren sie? Ich würde gerne einen Termin persönlich bei Ihnen wahrnehmen. Liebe Grüße Birgit Leis
Hallo Frau Dr. Gerlach,
ich google mich fast zu tode, um mich über meine Erkrankung „Lipödem“ zu infomieren. Steinklee, Rutin etc.. Bei der ganzen Info und Ratschlägen- Flut verliere ich so langsam den Überblick. Hat Rutin Nebenwirkungen auf Körper odrr Psyche? Wie lang kann man das einnehmen? Empfehlen Sie ein bestimmtes Präparat?
VG