Sport mit Lipödem und Lymphödem: Pilates – das Ganzkörpertraining

Mit der Pilates-Methode werden hauptsächlich die kleinen, schwächeren und tiefliegenden Muskelgruppen trainiert. Die einzelnen Übungen umfassen Kraft, Stretching und bewusste Atmung. Es umfasst somit ein Ganzkörpertraining, dass einem durch das bewusste Atmen hilft den Kopf frei zu bekommen.

Wo kann ich Pilates betreiben?

Neben denStandardbehandlungen wird in meiner Physiopraxis auch Pilates als Präventionskurs angeboten. Zuerst war ich mir unsicher, ob ich das mit meinen Proportionen könnte. Man hat ja immer top schlanke Sportmodels im Kopf, die sich auf ihren Matten verrenken. Ebenso war meine Kreuzbandverletzung noch nicht so lange her. Jedoch hat mich meine Physiotherapeutin und Pilates-Trainerin Yvonne ermutigt, es einfach mal zu probieren und ich bin heute noch froh darüber.

Damit ihr einen kleinen Einblick bekommt, habe ich mit meiner Pilates-Trainerin zusammen für euch drei Übungen vorbereitet. Zum Ausprobieren braucht ihr nur eine Iso-Matte, ein Handtuch und bequeme Sportkleidung. Für einen sicheren Stand ist es am besten ihr macht die Pilatesübungen barfuß.

Zuerst zwei grundlegende Positionen: dazu legt ihr euch flach mit dem Rücken auf die Matte.

Neutral (Einatmen)

Die Wirbelsäule liegt neutral auf der Matte auf. Das bedeutet eine flache Hand passt unter die Lendenwirbelsäule.

Imprint (Ausatmen)

Das Schambein Richtung Brustbein und die Bauchmuskeln werden aktiv. Die Lendenwirbelsäule schmiegt sich an die Matte.

1. Übung – Single leg circle (5 Wiederholungen)

  • auf die Matte legen, Imprint-Position einnehmen und die Zehenspitzen Richtung Decke (wie ein Pinsel)
  • mit der Ein- und Ausatmung einen Kreis an die Decke mit jedem Bein malen
  • Einatmen: mit dem gespitzten Fuß den Kreis beginnen
  • Ausatmen: den Kreis beenden
  • Wichtig: auf ein stabiles Becken dabei achten

lipoedemmode_pilates

2. Übung – Mermaid (5 Wiederholungen)

  • ihr setzt euch seitlich auf die Matte
  • Ausatmen: Arm bewegt sich zur gegenüberliegenden Seite. Oberkörper macht dabei eine Seitneigung
  • Einatmen: zur Mitte zurück
  • Ausatmen: anderer Arm bewegt sich zur Gegenseite

Wenn es euch schwer fällt euch seitlich hinzusetzen, gibt es diese Übung auch noch im Schneidersitz.

3. Übung – Swan dive (5 Wiederholungen)

  • ihr legt euch flach auf den Bauch
  • Hände unter die Schultergelenke
  • Einatmen zur Vorbereitung: Bauchnabel zur Wirbelsäule
  • Ausatmen: Oberkörper anheben, Arme strecken
  • Einatmen: Oben bleiben
  • Ausatmen: Oberkörper langsam ablegen

Es ist besonders wichtig, dass ihr auf eure Atmung und einen stabilen Rücken achtet.

Wenn euch dieser kleine Einblick in die Pilates-Methode Spaß gemacht hat, dann schaut doch einmal im Internet ob in eurer Nähe Pilates-Kurse angeboten werden oder fragt in eurer Praxis nach, ob sie das vielleicht auch anbieten. Den in einem Kurs bekommt ihr die Motivation und Unterstützung des Trainers und der Gruppe und es wird auf die richtige Ausführung der Übungen geachtet.

Aber ihr seht, Pilates ist egal mit welcher Figur und auch mit Einschränkungen möglich. Hier möchte ich mich auch bei meiner Physiotherapeutin Yvonne noch einmal für die Unterstützung bedanken! Ich danke dir.

Handschrift Tanja

hochzeits dirndl

Author: Tanja

Ich bin Tanja, 1988 geboren und aus dem schönen Bayern. Beruflich bin ich Landschaftsgärtnerin und habe dort nicht wirklich viel mit Mode zu tun. Jedoch macht mir das schreiben sehr viel Spaß und ich finde es schön selbst immer wieder Inspirationen zu bekommen und zu lernen sich selbst zu verwirklichen. Gerne möchte ich dieses Gefühl auch an andere weiter geben und zusammen gegen unsere Krankheit ankämpfen und erreichen, dass wir uns trotzdem wohl in unserer Haut und schön fühlen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.