– Unbezahlte Werbung wg. Markennennung –
Verhütung ist selbst in unserer heutigen modernen Welt oft noch ein Tabuthema. Jedoch aber ein sehr wichtiges wie ich finde und deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, offen darüber zu schreiben. Gerade in Bezug auf die Verhütung mit Lipödem sollte man den hormonellen Weg in Frage stellen.
Die Pille

Ich selbst nehme die Pille seit ca. 13 Jahren und hatte bis jetzt keine bewussten Beschwerden während der Einnahme. Jedoch überlegt man schon, ob gewisse Kleinigkeiten nicht vielleicht durch die Pille ausgelöst oder zumindest negativ beeinflusst werden. Und damit meine ich nicht nur die Problematik mit unserer Erkrankung an Lipödem, sondern auch solche wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, … Es werden immer mehr Nebenwirkungen durch die Einnahme der Pille bekannt und somit auch immer mehr Gründe geboten, sich eine Alternative zu suchen und auf sie zu verzichten. Genau deshalb habe ich nun endlich den Entschluss für mich gefasst, die Pille abzusetzen und auf anderweitige Verhütungsmethoden, die ohne Hormone auskommen, zu setzen.
Aber welche Methoden für die Verhütung mit Lipödem gibt es denn überhaupt?
Ich habe euch einmal ein paar Möglichkeiten rausgesucht. Dazu gerbe ich euch immer den Pearl-Index (Erklärung unten) mit an.
Pearl-Index
Der Pearl-Index gibt an, wie viele Frauen von 100 durch die jeweilige Methode innerhalb eines Jahres schwanger wurden. Das bedeutet, je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode.
Das Kondom
Das Kondom ist, denke ich, eine der bekanntesten Verhütungsmethoden und zugleich auch noch die einzige (abgesehen vom Femidom – das Kondom für die Frau), die vor Ansteckungen mit sexuell übertragbaren Krankheiten schützt. Außerdem ist es auch noch die einzige Methode, die der Mann anwenden muss. Kondome sind heutzutage in jeder Drogerie, Apotheke, … zu bekommen und leicht in der Anwendung. Es hat einen Pearl-Index von 2–12.
Die Kupferspirale

Bei der Kupferspirale handelt es sich um einen Plastikträger, der mit einem Kupferdraht umwickelt ist. Dieser wird in die Gebärmutter eingesetzt und dort gibt das Kupfer dauerhaft Kupferionen ab. Dadurch wird die Spermien-Eizell-Interaktion gestört und ein Einnisten verhindert. Solch eine Kupferspirale bleibt fünf Jahre lang im Körper (außer man lässt sie vorher ziehen wegen Nebenwirkungen, Kinderwunsch, …). Die Kupferspirale hat einen Pearl-Index von 0,3–0,8. Jedoch ist es auch eine sehr teure Verhütungsmethode, die nicht für jeden geeignet ist und auch einige Risiken mit sich bringt. Deshalb empfehle ich, wenn es für in Frage kommt, euch bei euren Frauenarzt ausführlich beraten zu lassen.
Das Diaphragma

Das Diaphragma ist eine kuppelartige, flexible Silikonkappe, welche man durch die Scheide vor den Muttermund legt. Zusätzlich benötigt man noch ein Gel, das die Spermien abtötet und am Rand des Diaphragmas aufgetragen wird. Es zählt wie das Kondom eher zu den preiswerteren Verhütungsmethoden, sollte jedoch in einer Arztpraxis individuell angepasst werden. Das Diaphragma hat einen Pearl-Index von 1–20.
Die Temperaturmethode
Bei der Temperaturmethode wird jeden Tag nach dem Aufwachen die Körpertemperatur mit einem Thermometer (wichtig das es zwei Stellen nach dem Komma hat) gemessen. Diese wird in ein Kurvenblatt eingetragen um den Verlauf kontrollieren zu können. Um den Eisprung herum steigt die Temperatur an und man ist fruchtbar. In dieser Phase muss man dann auf Geschlechtsverkehr verzichten oder auf andere Verhütungsmethoden (z. B. das Kondom) setzen. Diese Verhütungsmethode bedarf einiges an Kontrolle und man muss sich genau mit dem Thema auseinander setzen. Der Pearl-Index liegt bei 1–3.
Die symptothermale Methode

Diese Verhütungsmethode verbindet zwei zusammen – die Temperaturmethode und die Zervixschleim-Methode. Das bedeutet zu der Temperaturmessung jeden Tag, kommt noch die Beobachtung des Zervixschleim hinzu. Dieser verändert sich, je näher der Eisprung kommt. Alles zusammen muss aufgeschrieben und genau beobachtet werden. An den fruchtbaren Tagen benötigt man wieder ein anderes Verhütungsmittel, wenn man nicht auf Geschlechtsverkehr verzichten möchte. Zusammen hat die symptothermale Methode einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,8. Damit kommt sie von der Sicherheit an die Kupferspirale und die Pille. Jedoch muss man sich mit seinem eigenen Körper sehr genau beschäftigen und genau auf ihn hören. Auch ist ein regelmäßiger Zyklus schon ein sehr wichtiger Punkt, um das ganze zu erleichtern. Sollte aber einmal ein Kinderwunsch auftreten, lässt sich diese Methode (wie die Temperaturmethode) umgedreht zur genauen Planung verwenden.
Der Zykluscomputer
Mittlerweile gibt es auch sogenannte Zykluscomputer, die entweder allein mit der Temperaturmethode arbeiten oder die symptothermale Methode verwenden. Bei diesen Computern handelt es sich um elektronische Thermometer, die man z. B. mit einer App verbinden kann oder die einen eigenen kleinen Computer dabei haben. Auf dem Markt gibt es mittlerweile einige namhafte Hersteller. Die Zykluscomputer haben je nach Methode einen Pearl-Index von 0,3 –1. Jedoch sind sie auch meist eine sehr teure Anschaffung, die gut überlegt sein sollte.
Verhütung mit Lipödem – Mein neuer Weg
Ich habe mich nun dazu entschieden, die symptothermale Methode in Verbindung mit anderen Verhütungsmethoden für die fruchtbaren Tage für mich zu nutzen. Ich sehe für mich besonders den großen Vorteil daran, meinen Körper nach der sehr langen Pilleneinnahme wieder genauer und besser kennen zu lernen. Zur Seite stehen mir dabei die zwei Zykluscomputer Daysy und Cyclotest myway, die mir netterweise für einen Testzeitraum zur Verfügung gestellt werden. Passende Artikel mit Erfahrungsberichten folgen natürlich. Auch habe ich mir das Buch Natürlich & sicher zugelegt, um mich in das ganze Thema noch mehr Einzulesen. Zu diesem Buch gibt es auch ein Arbeitsheft, in dem viele verschiedene Zyklusbeispiele gezeigt werden und das Thema noch mehr vertieft wird.
Wenn ihr auch hormonfrei Verhüten wollt, fasst den Entschluss und informiert euch, was für euch in Frage kommen könnte. Lasst euch nicht von anderen beirren, dass gewisse Methoden nichts für euch sind. Ihr müsst einen eigenen Weg der Verhütung mit Lipödem finden, die zu euch und eurem Leben passt.
Liebe Tanja,
vielen Dank für deine Beitrag.
Ich fand ihn wirklich sehr informativ zum Einstieg in ein Thema, dass mich bislang noch nicht so interessiert hat. Jetzt hat er mir sehr geholfen!
Liebe Grüße
Christina_rick 😉
Hallo Tanja,
Danke für Deinen tollen und offenen Bericht!!
Die Kombination beider Themeninhalte Lipödem und Verhütung ist ein wichtiges Thema.
Viele Grüße und weiter so!
Maria