Seit Ende Oktober letztes Jahr nutze ich nun den Zykluscomputer Daysy von der Firma Valley Electronics. Mittlerweile sind seitdem drei Zyklen vergangen und ich kann ein erstes Fazit ziehen.
Was ist Daysy eigentlich genau?
Daysy ist ein Zykluscomputer der auf die morgendliche Basaltemperatur beruht. Anhand einer Software, in der Daten aus 5 Mio. Menstruationszyklen sowie Erkenntnisse aus 30 Jahren Forschung eingespeist sind, wird ausgewertet ob man fruchtbar ist oder nicht. Bei richtiger Anwendung hat Daysy einen Pearl-Index von 0,7. Zum Vergleich: die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1–0,9.
Wie funktioniert der Zykluscomputer Daysy?
Mit den Messungen mit Daysy kannst du jederzeit beginnen. Wichtig ist nur, dass du nicht gleichzeitig hormonell verhütest. Gleich nach dem aufwachen, noch bevor du aufstehst, misst du mit Daysy die Basaltemperatur. Es empfiehlt sich, davor mindestens vier Stunden geschlafen zu haben. Dazu drückst du die Aktivierungstaste von Daysy zweimal und legst den Sensor möglichst weit hinten rechts oder links unter die Zunge und schließt den Mund. Sobald ein Piep-Ton ertönt, ist Daysy fertig mit der Messung und zeigt den aktuellen Fruchtbarkeitsstatus an. Dieser ist maximal 24 Stunden oder bis zur nächsten Messung am Morgen gültig. Den Fruchtbarkeitsstatus zeigt Daysy über verschiedene Lichter an. Rot bedeutet fruchtbar, grün unfruchtbar und orange Schwankung. Besonders am Anfang zeigt Daysy viele Orange Tage an, da sie erst den Zyklus von dir kennen lernen muss. Je länger du sie benutzt, desto besser lernt sie dich aber kennen und desto mehr grüne Tage werden angezeigt.
Zusätzlich zu der Basaltemperatur musst du bei Daysy deine Menstruation eingeben. Wenn sie vermutet, dass du deine Periode bekommst, blinkt sie lila. Um die Menstruation zu bestätigen drückst du lange auf die Aktivierungstaste, bis das violette Licht konstant leuchtet. Dies musst du an jedem Tag deiner Periode tun, mindestens aber an 3 aufeinander folgenden Tagen.
Wenn du einmal aufgestanden bist und vergessen hast, davor zu messen, lässt du die Messung für diesen Tag einfach ausfallen. Daysy berücksichtigt das und zeigt gegeben falls mehr rote Tage an.
Während der roten Tage musst du auf ein hormonfreies Verhütungsmittel während dem Geschlechtsverkehr zurück greifen, soweit kein Kinderwunsch besteht.
Was ist daysyView?
Daysy lässt sich allein nutzen, bietet jedoch die App daysyView noch an. In der App bekommst du eine komplette Übersicht im Kalender über deinen Zyklus. Dazu musst du Daysy einfach nur mit dem mitgelieferten Kabel an dein Smartphone oder Tablet anschließen und bei geöffneter App die Aktivierungstaste drücken. Dadurch werden die Daten von Daysy in die App übertragen. Zusätzlich zu der Kalenderübersicht, kannst du dir auch noch die Temperaturkurve und deine Statistik anschauen. Auch kannst du in der App Geschlechtsverkehr und Notizen eingeben.
Mein Fazit zu Daysy
Für mich gehört es mittlerweile schon zum morgendlichen Ritual, meine Basaltemperatur zu messen. Innerhalb einer Minute ist das ganze erledigt und ich weis über meinen Fruchtbarkeitszustand bescheid. Am Anfang war es für mich jedoch noch ein sehr komisches Gefühl, mich auf so ein Gerät zu verlassen. Je mehr ich mich aber mit dem Thema auseinander gesetzt habe, desto sicherer wurde ich dabei. Mittlerweile schätze ich die leichte Handhabung und Anzeige von Daysy und vertraue ihr immer mehr. Zusätzlich beobachte ich noch meinen Körper und seine Signale und habe mich über die symptothermale Methode belesen. Leider ist sie doch recht teuer in der Anschaffung. Ob das einem Wert ist, muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich möchte euch hier nur eine von vielen Möglichkeiten vorstellen.
Jetzt Daysy bei Amazon bestellen.
Daysy wurde mir freundlicherweise zum Testen zur Verfügung gestellt.
Links Affiliate