Revolution für Kompressionen bei Lip- und Lymphödem: Die seitliche Naht für mediven 550 ist da!

– dieser Artikel enthält Werbung

Als eingefleischter mediven 550-Fan habe ich eine bahnbrechende Neuigkeit für alle Kompressionsträger:innen: Die seitliche Naht gibt es jetzt auch für den mediven 550! Eine Veränderung, die den Tragekomfort für mich und viele andere bereits auf ein völlig neues Level hebt.

Warum mich das so freut

Erinnert ihr euch noch an eure ersten Schritte in der Kompressionswelt? Bei mir war es ein ziemliches Durcheinander. All diese Maße, Materialien und Versorgungsoptionen – ich war komplett überfordert. Der mediven 550 wurde damals meine Rettung, denn er nahm mir zumindest sofort einen erheblichen Teil meiner Lipödemschmerzen und das machte mich Stück für Stück wieder belastbarer, mich um weitere neue Abenteuer zu kümmern.

Die erste Versorgung ist meistens erst einmal eine Basis, die man mit jedem Rezept weiter verfeinert, denn schließlich müsst ihr euch erst kennenlernen und einiges miteinander erleben, um zu wissen, welche Aspekte für euch besonders wichtig sind. Nach besonders langen Sitzungen (und als Bloggerin kenne ich davon viele) spürte ich oft diese kleine, aber hartnäckige Unannehmlichkeit: die Naht in der Kniekehle. Ich denke, viele von euch kennen dieses Gefühl? Dieses leichte, aber stetige Drücken, das im Laufe des Tages immer unangenehmer wird? Und auch auf der Naht zu laufen kann an langen Tagen auch einmal unangenehm werden, da schließlich mein ganzes Körpergewicht darauf lastete.

Es waren diese Momente, in denen ich mir dachte: „Wenn die Naht doch nur woanders wäre…“ Und jetzt, nach all den Jahren – ist sie es tatsächlich!

Meine Erfahrungen (bisher)

Letztes Jahr habe ich meine erste Versorgung mit seitlicher Naht von medi bestellt, damals noch der mediven cosy statt meinem heißgeliebten mediven 550. Meine Sanifee, mit der ich seit Jahren ein gutes Team bilde, war genauso gespannt wie ich. „Lass uns wissen, wie es ist,“ meinte sie, „viele unserer Kunden überlegen noch.“

Ich kann euch noch nicht von langen Trageerfahrungen berichten, aber die ersten Eindrücke waren vielversprechend. So sehr, dass ich dachte, ich bildete es mir ein:

  • Die Kniekehle fühlt sich freier an – besonders nach mehreren Stunden am Schreibtisch
  • Beim Auto- und Bahnfahren (mein persönlicher Härtetest) merke ich einen deutlichen Unterschied
  • Optisch finde ich die seitliche Linie tatsächlich harmonischer, sie folgt natürlicher der Beinform und erinnert an die Naht einer herkömmlichen Hose

Was mich besonders gefreut hat: Mein Sanitätshaus hat mir versichert, dass die seitliche Naht keine Extrakosten verursacht und problemlos bei der nächsten Versorgung berücksichtigt werden kann.

Die Neuigkeit, auf die ich gewartet habe

Was diese Nachricht für mich besonders aufregend macht: Bisher war die seitliche Naht nur für den mediven cosy verfügbar. Viele von euch kennen vielleicht meine früheren Beiträge, in denen ich immer wieder erwähnt habe, wie sehr ich den mediven 550 für seine Stabilität und seinen Halt liebe, aber gleichzeitig ein kleines bisschen neidisch auf die cosy-Träger:innen mit ihrer seitlichen Naht war. Dieser kleine, aber feine Unterschied hat mich bei jedem Versorgungs-Termin ins Grübeln gebracht: Bleibe ich meinem bewährten 550 treu oder wechsle ich zum cosy, nur wegen der Nahtposition? Dass ich diese Entscheidung jetzt nicht mehr treffen muss und endlich beides haben kann – den unvergleichlichen Halt des 550 UND die seitliche Naht – ist für mich ein echtes Highlight in der Kompressionsversorgung!

Ist das was für euch?

Ich weiß, dass jeder andere Bedürfnisse und Vorlieben hat. Manche von euch schwören vielleicht auf die klassische Rücknaht oder tragen ganz andere Modelle. Das ist völlig in Ordnung!

Für mich persönlich fühlt sich diese kleine Veränderung aber wie ein großer Fortschritt an. Nach jahrelangem täglichen Tragen schätze ich jede Verbesserung, die meinen Komfort erhöht – und sei sie noch so klein.

Habt ihr schon Erfahrungen mit der seitlichen Naht sammeln können? Oder seid ihr skeptisch und bleibt lieber beim Bewährten? Ich bin wirklich neugierig auf eure Gedanken und Erfahrungen!

Caroline Sprott Lipödem Health-Influencerin Avatar

Author: Caroline Sprott

Caroline Sprott ist nicht nur eine bekannte Lipödem-Betroffene, sondern auch Autorin, Vortragsrednerin, Kompressionsmodel, Podcast-Moderatorin und inspiriert seit vielen Jahren als motivierende Healthfluencerin in den sozialen Medien tausende von Flachstrick-Heldinnen. Statt sich von ihrer Erkrankung Lipödem entmutigen zu lassen, nutzt sie ihre jahrelange Erfahrung, um anderen auf verschiedensten Plattformen Mut zu machen und Bewusstsein für diese oft missverstandenen Krankheiten zu schaffen. Bekannt für ihr herzliches und ehrliches Engagement für Menschen mit Lip- und Lymphödemen, ist sie zu einer wichtigen Stimme in der Community geworden. Die „Power Sprotte“, wie sie sich selbst nennt, betreibt die umfangreichste patientengeführte Website für Menschen, die eine Kompressionsversorgung tragen, und einen Online-Shop für alles, was man für ein gutes Selbstmanagement braucht.

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..