FAQs zum Thema Langfristiger Heilmittelbedarf

Im Rahmen der Münchner Selbsthilfegruppe treffe ich regelmäßig ratlose Betroffene, die vor allem nach der Diagnosestellung mit dem Therapieverlauf total überfordert sind. Daher habe ich für Euch die am häufigsten gestellten Fragen (FAQ = frequently answered questions) zum Thema Langfristiger Heilmittelbedarf zusammengestellt.

Seit 2017 gibt es einige Neuerungen im Bereich der Lymphologie.

Verordnung von Manueller Lymphdrainage (MLD) bei Lipödem?

In der aktuellen S1-Leitlinie Lipödem steht einvernehmlich, dass zur Ödem- und Schmerzreduktion physikalische Maßnahmen, in Form der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), eingesetzt werden. Dazu gehört die Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung vermittelt diesbezüglich, dass das Lipödem auch als Lipolymphödem bezeichnet wird und daher ist die Einordnung des Indikationsschlüssels auf der Verordnung unter LY1 oder LY2 möglich, was wiederum bedeutet, dass MLD verordnet werden kann.

Wie gestaltet sich der Therapieverlauf „im Regelfall“?

Nach der Diagnosestellung durchläuft man zunächst den sog. Regelfall. Das bedeutet, dass die MLD wie folgt verordnet werden kann:

  • Erstverordnung mit bis zu 6 Einheiten
  • 4 Folgeverordnungen mit bis zu je 6 Einheiten
  • Maximal 30 Einheiten gesamt (z. B. 5 x 6 Einheiten)

Anschließend fordern die Krankenkassen eine 12-wöchige Pause, bevor die Verordnungen im Regelfall erneut vom Arzt ausgestellt werden können.

Was genau bedeutet eine Verordnung „außerhalb des Regelfalles“?

Reicht die Gesamtverordnungsmenge von 30 Einheiten nicht aus, weil es sich z. B. sowohl beim Lip- als auch beim Lymphödem um eine chronische (also dauerhaft zu behandelnde) Krankheit handelt und sich diese während einer dreimonatigen Therapiepause durchaus wieder verschlechtern kann, besteht die Möglichkeit, dass der Arzt die MLD „außerhalb des Regelfalles“ verordnet. Hierbei ist die Anzahl der Einheiten nicht beschränkt und für gewöhnlich werden die Rezepte dann als Quartals-Verordnungen ausgestellt. Solche Rezepte benötigen einer besonderen Begründung inklusive einer geschätzten Prognose des Therapieverlaufes durch den Arzt.

Belasten die Verordnungen das Budget des Arztes?

Ob eine Verordnung das Budget des Arztes belastet oder nicht, ist immer von dem jeweiligen Diagnoseschlüssel (ICD-10-Code) abhängig. Hierzu liegen dem Mediziner zwei Diagnoselisten vor, in denen die jeweiligen Diagnosen exakt reglementiert sind. Vor allem schwerwiegende Erkrankungen und langfristige Schädigungen (z. B. Lymphödem) im Stadium 2 oder 3 fallen aus dem Budget des Arztes.

Leider hören viele der Betroffenen vom Arzt die Aussage, dass ihr Verordnungsvolumen erschöpft ist und sie deshalb keine MLD verordnen können. Man fühlt sich automatisch ausgegrenzt.

Mein Tipp: Sprich das Thema offen beim Arzt an und lass Dir die Umstände kurz erklären. So gehst Du mit einer genauen Information nach Hause und tappst nicht im Dunkeln.

Was bedeutet ein „langfristiger Heilmittelbedarf“?

Betroffene, die schwer oder dauerhaft erkrankt sind, benötigen meistens eine langfristige Behandlung von mindestens einem Jahr oder länger. Je nach Diagnose und Schweregrad besteht die Möglichkeit, automatisch in den langfristigen Heilmittelbedarf zu fallen. Bei den gelisteten Diagnosen geht man davon aus, dass die Schwere und Langfristigkeit automatisch gegeben ist. Ein Beispiel dafür stellt das Lymphödem Stadium II dar, wenn die Diagnosegruppe des Heilmittelkataloges LY2 oder LY3 gegeben ist.

Hierzu liegt dem Arzt ebenfalls entsprechende Diagnoseliste („Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie“) vor, die genau besagt, welcher ICD-10-Code für den langfristigen Heilmittelbedarf in Frage kommt. Hierfür muss kein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden und die Verordnung ist hier automatisch „budget-neutral“.

Die Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie findet ihr hier.

Was sind ICD-10-Codes?

Hierbei handelt es sich um die internationale statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Die Diagnosen, die ambulant und stationär gestellt werden, werden auf Verordnungen amtlich klassifiziert und verschlüsselt übertragen.

Auf den Heilmittelverordnungen sollte der ICD-10-Code immer in dem dafür vorgesehenen Feld angegeben sein. Dieser ist wichtig für die Klärung der Frage, ob die MLD zum Beispiel auf das Budget des Arztes geht oder budget-neutral ist. Dieses Feld ist für die Prüfungsstellen der Krankenkassen relevant und es ist maschinell lesbar. 

Wie sollte eine exakt ausgefüllte Heilmittelverordnung aussehen?

An dieser Stelle zeige ich Euch, wie eine langfristige Heilmittelverordnung für MLD aussehen kann. Bitte beachtet, dass das ein willkürliches Beispiel ist und nicht als gefestigte Vorlage gilt. Die Pfeile zeigen Euch, worauf es beim langfristigen Heilmittelbedarf ankommt.

Folgende Kreuzchen bedarf es dabei:

  • Verordnung außerhalb des Regelfalles (mit spätestem Behandlungsbeginn)
  • Hausbesuch (JA oder NEIN)
  • Therapiebericht (JA)
  • Indikationsschlüssel (LY2 oder LY3)
  • ICD-10-Code mit gesicherter Diagnose

Ein Blick auf Eure nächste Verordnung lohnt sich also und bei Fragen wendet ihr Euch einfach direkt an Euren Arzt.

Handschrift_Melanie

Melanie Nurtsch

Author: Melanie Nurtsch

Hallo zusammen, ich bin Melanie, 1985 geboren und wohne im Norden des Allgäus. Die Diagnose Lipödem bekam ich völlig unerwartet im Jahr 2011 - für mich damals eine echte Erleichterung, denn ich hab mich immer „falsch“ und unverstanden gefühlt in meinem Umfeld. Im Laufe der Jahre hat sich mein Wissen im Bereich Lymphologie enorm erweitert, sodass ich viele Jahre als Referentin bei Patienten- und Fachveranstaltungen zu sehen und zu hören war. Nach meinen Liposuktionen und der Geburt meiner Tochter wurde es dann ein bisschen ruhiger und das Lipödem ist eine ganze Weile in den Hintergrund gerückt. Das Faible zur Mode hat sich trotz meiner Auszeit nicht verändert und ich trage auch heute noch meine Flachstrick-Kompression mit Liebe, denn sie lässt sich ganz toll mit den aktuellen Trends kombinieren und ist immer ein Hingucker. Ich beschäftige mich zudem viel mit den Themen anti-entzündlicher Ernährung, Bewegung, mentaler Gesundheit und Compliance – denn das Lipödem fordert eine ganzheitliche Behandlung. Man darf dabei nur nicht vergessen, das Leben trotzdem zu genießen und genau um diese Kombination geht es mir!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.